Zitationsvorteil für Open-Access-Publikationen
In der bibliometrischen Fachliteratur taucht immer wieder der Begriff "Citation Advantage" also Zitationsvorteil auf. Dabei wird vermutet, dass Open-AccesssPublikartionen öfter zitiert werden als kostenpflichtige Artikel - einfach weil sie leichter verfügbar sind. Ob das wirklich so ist und unter welchen Bedingungen eine Open-Access-Publikation tatsächlich mehr Zitationen einbringt, erfahren Sie in dem Artikel "Vorteil für Open-Access-Publikationen". Dieser ist in den Nachrichten aus der Chemie, Band 67, 2019, Heft 4, Seite 29-31 erschienen.
Carl Sptizweg: Der Bücherwurm (Quelle Wikimedia Commons)
Im Zusammenhang mit den Diskussionen um Open Access und die Geschäftspraktiken kommerzieller Verlage sind vielleicht noch folgende Artikel interessant:
- Wem gehört das Wissen? - Elsevier ist der größte Wissenschaftsverlag der Welt. Doch seine Fachzeitschriften lässt er sich teuer bezahlen. Jetzt begehren Forscher auf. Eine Auseinandersetzung, die die Universitäten verändern wird. in Die Zeit vom Juli 2018.
- Marktmacht der Wissenschaftsverlage: Drei kurze Anekdoten von Bartosz Bartkowski, Januar 2017.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen