Die Kunst des Abstracts
Jeder Artikel in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift verfügt über eine Kurzfassung, den sogenannten "Abstract". Dieser fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Darüber hinaus gibt es in chemischen Fachzeitschriften eine besondere Form der Kurzfassung, den "Graphical Abstract". Dieser zeigt blitzlichtartig das wichtigste Ergebnis oder einen wichtigen Sachverhalt aus dem Artikel. Der Graphical Abstract wird beim Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift mit dargestellt. Hier dient er als Blickfang für alle Leser, die das Inhaltsverzeichnis durchblättern. Graphical Abstracts funktionieren sowohl bei den gedruckten Zeitschriften als auch in der online-Version.
Angesichts einer exponentiell wachsenden Flut an Publikationen (siehe "Über die Inflation wissenschaftlicher Zeitschriften") bietet der Graphical Abstract eine Möglichkeit Artikel aufzustöbern, die man sonst vielleicht übersehen hätte. So wie es schön und überraschend sein kann, in einem Buchladen unbekannte Bücher zu entdecken, so bietet der Graphical Abstract im Inhaltsverzeichnis ebenfalls die Möglichkeit etwas zu finden, was man gar nicht gesucht hat.
- Von der "Kunst des Abstracts" handelt ein Editorial in Nature Chemistry (Nature Chemistry 3, 2011, 571). Dieses ist lesenswert.
- Eine schöne Einführung in das Thema bietet "Scientific Graphical Abstracts – Everything You Should Know" auf der Webseite www.seyens.com.
- Der Verlag Elsevier bietet eine Einführung für Autoren in Deutsch - "Grafischer Abstract"
- Der Thieme Verlag behandelt das Thema in Englisch, dafür aber mit eindrucksvollen Beispielen aus der organischen Chemie "Sample Graphical Abstracts for SYNTHESIS and SYNLETT"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen