Montag, 14. Januar 2013

Databases and Scholarly Literature

Datenbanken - Fachinformation - Literaturrecherchen

Die Informationslandschaft wird immer unübersichtlicher. Bestehende und lange bekannte Datenbanken werden aufgekauft und in neue Benutzerobeflächen integriert. Zum Beispiel heissen die Klassiker "Gmelin" und "Beilstein" erst "Crossfire Gmelin", "Grossfire Beilstein" und im nächsten Jahr dann plötzlich "Reaxys". Neue Datendanken mit gigantischem Informationsinhalt entstehen prlötzlich wie aus dem Nichts. Die großen Wissenschaftsverlage haben ihre Datenbestände nunmehr weitgehend digitalisisiert und mischen mit im Geschäft der Informationsanbieter. Kurz und gut es wird immer schwieriger als Chemiker oder Naturwissenschaftler hierbei den Überblick zu behalten.
Nachfolgend deshalb eine kleine Hilfstellung zu den aus meiner Sicht wichtigsten Datenbanken in den Naturwissenschaften. Diese Zusammenstellung ist persönlich gefärbt, desahlb bitte nicht sauer sein, wenn Ihre Lieblingsdatenbank fehlen sollte. 

Die meisten Angaben der nachfolgenden Übersicht sind vom Datenbank-Infosystem der Universitätsbibliothek Regensburg (DBIS) übernommen.

1. Wissenschaftliche Suchmaschinen

Google Scholar
Hier kann man gezielt nach wissenschaftlicher Literatur suchen. Dazu gehören Bücher, Zeitschriftenaufsätze und Patente.

Scirus - For Scientific Information Only Search Engine for Science
  • Diese wissenschaftsspezifische Suchmaschine wertet wissenschaftsspezifische Internetseiten von folgenden Domains aus: edu, org, ac.uk, com, gov.
  • Daten aus verschiedenen frei zugänglichen Datenbanken sind integriert, z.B. PubMed, Science Direct, ARXiv.org, technische Reports der NASA
  • mehr als 2 Millionen Dissertationen aus dem Networked Digital Library of Theses and Dissertations (NDLTD) sind suchbar
  •  

2. Datenbanken


Annual Reviews
  • Fachübergreifende Datenbank
  • Literaturangaben und Abstracts aus Naturwissenschaften, Medizin, Psychologie und Soziologie
  • Die Recherche ist kostenfrei, der Abruf der Volltexte ist kostenpflichtig!

BIOSIS - Biological Abstracts
  • Schwerpunkt der Datenbank ist Biologie und angrenzende Disziplinen (Biochemie, Biophysik, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Pharmakologie, Paläontologie, medizinische Grundlagenwissenschaften)
  • es werden ca.  6000 internationale Zeitschriften ausgewertet 

INSPEC (Information Services in Physics, Electronics and Computing)
  • Inhalt der Datenbank entspricht den gedruckten Referateorganen "Physics Abstracts", "Electrical and Electronics Abstracts" und "Computer and Control Abstracts".
  • Damit liegt der Schwerpunkt der Datenbank in der Physik und allen angrenzenden Gebieten (Elektrotechnik, Elektronik, Computertechnik, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Fertigungstechnik und Produktion, Werkstoffwissenschaften, Kerntechnik, Geophysik, Ozeanographie, Biophysik, Biomedizinische Technik)
  • es werden ca. 3850 Fachzeitschriften, ca. 2200 Konferenzserien sowie Bücher, Reports und Dissertationen ausgewertet

Knovel Library
  • Knovel Library beinhaltet E-Books verschiedener Verlage (u.a. Wiley, Elsevier, Springer, McGraw-Hill)
  • enthält über 1.500 englischsprachige Handbücher und Datenbanken aus Naturwissenschaft und Technik
Perinorm
  • Perinorm enthält Normen (z.B. ANSI, DIN, ISO) aus 23 Ländern, technische Regeln, deutsche Rechtsvorschriften mit technischen Bezug, geltende EU-Richtlinien und VDI-Richtlinien. 
  • Der Volltextzugriff auf Normen ist nur bei entsprechender Lizenz verfügbar!

    PubMed (Public Medline)

    • PubMed enthält die Datenbank MEDLINE
    • In der Datenbank sind Informationen aus der Medizin und angrenzenden Bereichen enthalten.
    • Für die Datenbank werden mehr als 5.200 biomedizinische Zeitschriften ausgewertet.
    Alternativ kann man auch die Datenbank GoPubMed verwenden. Diese nutzt den Datenbestand von PubMed. In dieser Datenbank werden zum jeweiligen Suchbegriff bei der Trefferanzeige verwandte Begriffe angezeigt. Außerdem kann man sich den gesuchten Begriff innerhalb von Begriffs-Hierarchien anzeigen lassen und von dort aus die Suche  weiter verfeinern.
     
    Reaxys
    Reaxys kombiniert und ersetzt die folgenden 3 Datenbanken:
    • CrossFire Beilstein (beinhaltet die Druckausgabe von K. F. Beilsteins "Handbuch der organischen Chemie" )
    • CrossFire Gmelin (beinhaltet die Daten des gedruckten Gmelin "Handbuch der anorganischen Chemie")
    • Patent Chemistry Database
    Insgesamt beinhaltet das System derzeit ca. 29 Millionen Reaktionen und 18 Millionen Substanzen, zu der jährlich ca. 1 Million Reaktionen und Substanzen hinzukommen.
    • Informationen über organische, anorganische und metallorganische Verbindungen,   ausserdem Patente (WO, EP, US) aus Life Sciences und organischer Chemie
    • Zu jeder Substanz können chemische Informationen, physikalische Eigenschaften, sowie pharmakologische, toxikologische und ökologische Daten abgerufen werden

    Scifinder

    Beinhaltet folgende Datenbanken:

    •     CAPLUS (Chemical Abstracts) und REGISTRY (Substanzen)
    •     CASREACT (Reaktionsdatenbank)
    •     CHEMCATS (Chemikalienkataloge)
    •     CHEMLIST (regulatorische Daten)
    •     Medline

    Chemical Abstracts ist die weltweit größte Sammlung chemischer Informationen. Daneben werden auch angrenzende Gebiete wie Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften und Biotechnologie erfasst.
    Die Datenbank enthält mehr als 34 Mio. Nachweise  aus 10.000 Zeitschriften, Patentschriften, Konferenzbeiträgen, Büchern und Dissertationen sowie über 64 Mio. Substanzen und 63 Mio. Protein/Nukleotid-Sequenzen.

    SciVerse ScienceDirect (Elsevier ScienceDirect)
    • elektronische Zeitschriften und eBooks des Verlags Elsevier
    • fachübergreifende Datenbank mit Beiträgen aus Keramik, Glas- und Baustofftechnik,
      Medizin, Naturwissenschaft allgemein, Werkstoffwissenschaft / Werkstofftechnologie,
      Wirtschaftswissenschaften

    SciVerse SCOPUS (Scopus, ScienceDirect)
    • Scopus ist eine neuartige Datenbank, die  laut Datenbankbetreibern, die weltweit größte Sammlung an Abstracts, Quellenverweisen und Stichwortverzeichnissen im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin (STM) und Geistes- und Sozialwissenschaften aufweist. 
    • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
    Springer Link
    •  Volltexte von über 1.000 Zeitschriften des Springer-Verlages und von Kluwer, von der ersten Ausgabe bis 2002
    Springer eBooks: Chemistry and Materials Science (Springer eBook Collection)
    • umfangreiche Sammlung von Monografien, Handbüchern und Enzyklopädien des Springer Verlags
    • mit mehr als 600 Titeln aus den Jahren 2005 - 2008 gibt sie einen fachlich sehr guten Einblick in die aktuelle Forschung der Chemie und der Materialwissenschaft

    Web of Science (WoS, ISI Web of Knowledge)

    • fachübergreifende Datenbank mit einem breiten Fächerspektrum von Kunst-, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik
    • ca. 9.200 wissenschaftliche Zeitschriften werden regelmäßig ausgewertet 

      3. Patente

      Patente zur Chemie sind grundsätzlich auch in Scifinder enthalten und können zu jedem beliebigen Suchbegriff über "Refine / Document Type / Patent" identifizeirt werden.
      Nachfolgend sind einige kostenlose Patentdatenbanken aufgeführt. 


      4. Nachschlagewerke

      CRC Handbook of Chemistry and Physics
      • inhouse-Datenbank auf CD-Rom    
      • entspricht der gedruckten, jährlich erscheinenden Ausgabe des Handbook of Chemistry and Physics der Chemical Rubber Company CRC
      • Fachgebiete:  Chemie und Physik
      Römpp Online (Römpp-Lexikon Online)
      • RÖMPP Online ist die umfangreichste Enzyklopädie zur Chemie und den angrenzenden Wissenschaften in deutscher Sprache
      • das Nachschlagewerk bietet 60.000 Stichwörter aus fünf verschiedenen Römpp-Lexika zu den Fachgebieten Biotechnologie und Gentechnik, Chemie, Lebensmittelchemie, Naturstoffe, Umwelt- und Verfahrenstechnologie 

         5. Kataloge

        SWB

        Der Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) weist die Medienbestände von mehr als 1.200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen sowie aus weiteren Spezialbibliotheken aus anderen Bundesländern nach.

        KVK
        Der Karlsruher virtuelle Katalog ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Medien in Katalogen weltweit.


        6. Stoffdaten

        Einige der oben aufgeführten Datenbanken enthalten auch Stoffdaten, z.B. Reaxys oder Scifinder. Es gibt jedoch auch Datenbanken, die ganz gezielt spezielle Stoffdaten bereit halten. Dafür einige Beispiele:

        SPECINFO
        • spektroskopische Daten organischer Verbindungen
        • die kostenpflichtige Datenbank kann über das Internet oder über STN Karlsruhe aufgerufen werden
        • der Schwerpunkt der Datenbank liegt bei 13C-NMR-Spektren (fast 100000 Spektren), daneben sind auch IR-, Massenspektren und Heterokern-NMR-Spektren (15N-, 17O-, 19F-, 31P-NMR ) enthalten

        SDBS
        • spektroskopische Daten organischer Verbindungen
        • die Datenbank ist kostenfrei
        • Suche nach 1H-, 13C-NMR-, IR-, Raman- und Massenspektren ist möglich

        ICSD (Inorganic Crystal Structure Database)
        • enthält Kristallstrukturdaten von rein anorganischen Verbindungen, also alle Verbindungen ohne C-H-Bindungen!

        CSD (Cambridge Structural Database)
        • enthält Kristallstrukturdaten von organischen und metallorganischen Verbindungen, also alle Verbindungen mit C-H-Bindungen!
        • wird als inhouse-Datenbank vom Cambridge Crystallographic Data Centre vertrieben, also fragen Sie bei Ihrer Unversität oder Ihrem Arbeitgeber nach, ob eine Lizenz existiert

        PDB (Protein Data Bank)

        • Kristallstrukturen von Proteinen und biologischen Makromolekülen




        Bei Gelegenheit ergänzen:
        • Science of Synthesis (früher Houben-Weyl)
        • Landolt-Börnstein unter Springer Materials
        • STNEasy (Patente) 
        • ViFaBi
        • PubChem

        Keine Kommentare: