Tagungsorganisation als Geschäftsmodell - Teil 3
Über Einladungen zu dubiosen wissenschaftlichen Konferenzen hatte ich bereits zweimal berichtet (im Februar und Mai 2019). Das Geschäftsmodell der "Fake Conferences" oder "Bogus Conferences" scheint immer noch zu florieren. Unbeeindruckt von Covid-19 erhalte ich weiterhin jede Woche Einladungen zu wissenschaftlichen Konferenzen. Für Interessenten, die sich weiter über dieses Thema informieren wollen, hier eine Zusammenstellung relevanter Webseiten:
- Questionable Conferences - Informationsmaterial von der Bibliothek des California Institute of Technology
- Predatory Conference - es gibt inzwischen einen ausführlichen und informativen Wikipedia-Eintrag zum Thema!
- "Dubious conference invitations. Just spam, or do these meetings actually take place?" - Eine Diskussion von Wissenschaftlern auf ResearchGate
- "Predatory conference scammers are getting smarter" von Emma Stoye in ChemistryWorld
- "Going to China for a conference!" Your email is constantly spammed by predatory conferences and journals? Mine too.
Das Kaninchen lädt Alle zu einer Konferenz ein und hofft auf einen ordentlichen Gewinn. (Quelle der Vorlage: Wikimedia Commons)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen